Uncategorized

Bergen, Norwegen – Bergen Engines (ehemals Rolls-Royce Bergen Engines) hat einen bedeutenden Auftrag für seine erste netzunabhängige Energieversorgung erhalten, die in einem hochmodernen KI-Rechenzentrum in den USA zum Einsatz kommen wird.

Entwickelt und konzipiert vom führenden US-Unternehmen für Energieinfrastruktur E-Finity Distributed Generation, wird das System zunächst eine Leistungskapazität von über 130 MW bereitstellen – mit zukünftigen Erweiterungen, um der rasant wachsenden Nachfrage nach KI-Infrastruktur gerecht zu werden.

Bergen Engines liefert in der ersten Projektphase zwölf mittelschnelllaufende Gasmotoren vom Typ B36:45V20 mit einer Leistung von jeweils 11,2 MW bei 60 Hz. Die Motoren werden als (n+3)-System konfiguriert und mit Generatoren des Schwesterunternehmens Marelli Motori ausgestattet.

Diese Konfiguration gewährleistet die kontinuierliche Bereitstellung resilienter, effizienter und skalierbarer Leistung – perfekt abgestimmt auf die wachsenden Anforderungen der KI-Infrastruktur.

Die ersten Lieferungen sind für Ende dieses Jahres geplant, die Inbetriebnahme des Kraftwerks ist für 2026 vorgesehen.

Jim Bondi, Partner und Chief Operating Officer bei E-Finity, und Theo Lorentzos, Head of Sales America von Bergen Engines, begleiten das Projekt.

Energiearchitektur der nächsten Generation für KI im großen Maßstab

Der neue Standort wird auf einer „Behind-the-Meter“-Versorgungstrategie basieren. Das System ist speziell für hochdichte KI-Workloads ausgelegt, die eine hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und unterbrechungsfreien Betrieb erfordern. Die Kombination von Bergens mittelschnelllaufenden Aggregaten mit den Generatoren von Marelli Motori wurde gewählt, um diese Anforderungen präzise und leistungsstark zu erfüllen.

Schnelle Bereitstellung bei maximaler Zuverlässigkeit

Ausgewählt wegen ihrer hohen Zuverlässigkeit und Lieferfähigkeit, ermöglichen die Lösungen von Bergen Engines eine deutlich verkürzte Time-to-Power (T2P) – ein entscheidender Vorteil im heutigen dynamischen KI-Infrastrukturmarkt. Die Generatoren sind auf eine Verfügbarkeit von 99,999 % ausgelegt und übertreffen damit die typische Netzzuverlässigkeit. Diese hohe und konstante Leistungsfähigkeit ist unerlässlich für KI-Plattformen, bei denen Ausfallzeiten keine Option sind.

„Wir sind stolz auf die Partnerschaft mit Bergen Engines, um schnelle, zuverlässige und skalierbare Leistung für KI-Rechenzentren der nächsten Generation bereitzustellen“, sagte Jim Bondi, Partner und Chief Operating Officer bei E-Finity.

„Diese Zusammenarbeit ermöglicht unseren Kunden maximale Verfügbarkeit und Flexibilität bei der Skalierung, um den wachsenden KI-Anforderungen gerecht zu werden.“

„Da die Nachfrage nach KI-Rechenzentren in beispiellosem Tempo wächst, werden die Grenzen der bestehenden Netzinfrastruktur immer deutlicher“, erklärt Theo Lorentzos, Head of Sales America bei Bergen Engines. „Wir erleben einen starken Anstieg der Nachfrage nach unseren Motorlösungen, da Entwickler dringend nach Energieversorgungssystemen suchen, die schnell einsatzbereit sind, eine kürzere Time-to-Power (T2P) aufweisen, außergewöhnlich effizient und zuverlässig sind und eine Verfügbarkeit von bis zu 99,999 % bieten – mehr als das typische Netz. Unsere Lösungen mit mittlerer Geschwindigkeit entwickeln sich schnell zur bevorzugten Wahl für die Energieversorgung der nächsten Generation von Rechenzentren.“

„Bergen Engines ist eine Tochtergesellschaft der britischen Ingenieurgruppe Langley Holdings PLC. Im Rahmen der Power Solutions Division bietet Bergen gemeinsam mit Marelli Motori und Piller Power Systems ein umfassendes Technologiepaket für Rechenzentrumsinfrastrukturen – von zuverlässiger Energieerzeugung bis hin zu fortschrittlicher Stromaufbereitung.“

Über Bergen Engines

Bergen Engines produziert mittelschnelllaufende Flüssig- und Gasmotoren sowie Generatoren für ein breites Spektrum landgestützter, kommerzieller und maritimer Anwendungen. Der Name Bergen steht in seiner Branche für Qualität und Zuverlässigkeit.
Die Ingenieurstradition im norwegischen Bergen reicht bis ins Jahr 1855 zurück, als das Unternehmen Bergen Mekaniske Verksted (BMV) gegründet wurde. 1946 baute das Unternehmen seinen ersten Dieselmotor und hat seitdem über 7.500 seiner legendären Flüssig- und Gasmotoren in Betrieb genommen. Etwa die Hälfte davon ist noch heute in Betrieb – so hoch sind die Qualität und Zuverlässigkeit der Bergen-Motoren.
Das Unternehmen, ehemals Rolls-Royce Bergen Engines, wurde am 31. Dezember 2021 Teil der privaten britischen Maschinenbaugruppe Langley Holdings plc.

Über E-Finity

E-Finity Distributed Generation ist ein führendes US-Unternehmen für dezentrale Energieversorgungslösungen für kritische Einrichtungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Rechenzentren und anderen systemrelevanten Anwendungen, bei denen unterbrechungsfreie Zuverlässigkeit von größter Bedeutung ist. Dank seiner umfassenden Expertise in den Bereichen Erdgaserzeugung, erneuerbare Energien, Energiespeicherung und fortschrittliche Steuerungssysteme liefert E-Finity schlüsselfertige Lösungen, die eine kontinuierliche und zuverlässige Energieversorgung gewährleisten – unabhängig davon, ob die Versorgung parallel zum Netz oder autark erfolgt. Neben der Unterstützung kritischer Infrastrukturen entwickelt E-Finity auch moderne Mikronetze und dezentrale Energiesysteme für Industrieanlagen und Gemeinden. Von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme garantiert E-Finity seinen Kunden landesweit eine schnelle Bereitstellung und langfristige operative Exzellenz.

Über Langley Holdings

Langley Holdings plc ist ein in Privatbesitz befindlicher britischer Maschinenbau- und Industriekonzern, der in erster Linie Investitionsgüter für verschiedene Märkte weltweit tätig ist. Die Unternehmen von Langley sind entweder absolute Marktführer oder nehmen in ihren jeweiligen Bereichen starke Nischenpositionen ein und bieten fortschrittliche Technologien mit einem lösungsorientierten Ansatz an. Die Gruppe ist in drei Hauptbereichen tätig: Power Solutions, Druckindustrie und Sonstige Unternehmen. Die Gruppe ist in Deutschland, Italien, Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Norwegen ansässig und verfügt über 18 Produktionsstätten in Europa, dem Vereinigten Königreich und den USA. Die Gruppe hat weltweit mehr als 90 Vertriebs- und Serviceniederlassungen und beschäftigt rund 5.000 Mitarbeiter. Langley Holdings wurde 1975 von dem heutigen Vorstandsvorsitzenden Anthony Langley gegründet und befindet sich nach wie vor vollständig in Familienbesitz.


Share news post

Kontaktieren Sie uns

Besuchen Sie unsere Website, um Näheres zu erfahren, oder wenden Sie sich direkt an uns.